L'inspiration Renaissance à l'église Saint-Joseph - atelier Didier Chanon - restauration Peter Meier
Cet orgue a été construit en 1973 pour le conservatoire de musique de Belfort. Il a été réalisé en totalité dans les ateliers du facteur Didier Chanon avec un souci d’excellence et d’exigence pour le travail des élèves.Après une restauration en 2016 par Peter Meier, il a pris place dans l’église Saint-Joseph de Valdoie. Avec […]
BesuchenFranzösischer Stil in der Pfarrkirche – historische orgel J RABINY - 1787
Wiederherstellung geplant. Diese Seite wird je nach Projektfortschritt ausgefühlt. Joseph Rabiny (construction 1787) Grégoire Rabiny (relevage 1811) Joseph Callinet (déplacement et modifications 1849) Didier Henri (reconstruction 1851) Philippe Hartmann et Jean Deloye (restauration 1976)
BesuchenFRANZÖSISCHER STIL IN DER ST-PIERRE - ST-PAUL BASILIKA - DIE ORGELBAUER JEAN DELOYE, PHILIPPE HARTMANN, MICHEL FORMENTELLI 2020
Ein flämischer Ursprung, ein französischer Charakter, eine unglückliche Geschichte und eine Rekonstruktion Dank Jean Deloye und Philippe Hartmann – die historische Orgel der Basilika Saint-Pierre Saint-Paul in Luxeuil-les-Bains wurde gerade eingeweiht nach der jüngsten Generalrevision ausgeführt von Michel Formentelli und Jean Deloye. Im Jahre 1617, unter dem Abbatiat von Antoine de la Baume, wurde das […]
BesuchenFlämischer Stil in St-Jacques Kirche - Bertrand CATTIAUX Werkstatt
Die Orgel in der Beurnevésin-Kirche wurde im Jahre 2019 von Bertrand Cattiaux gebaut. Mit flämischer Ästhetik ist es ein polyphones Instrument, das von Modellen aus dem 17. Jahrhundert inspiriert ist, die insbesondere in der Region Antwerpen anzutreffen sind. Die Idee einer Orgel flämischer Ästhetik für die Kirche in Beurnevesin, in der es zuvor noch keine […]
BesuchenZentraldeutscher Stil in Jesuit-Kirche - Jurgen AHREND Werkstatt
Die Orgel in der Jesuitenkirche in Porrentruy wurde 1985 von Jürgen Ahrend nach Instrumenten von Gottfried Silbermann in Sachsen (Glauchau) gebaut. Durch seine Disposition und Berührung ist es besonders für die Musik von J. S. Bach gedacht. Der Wunsch nach einer Kopie einer historischen Fassade für den Neubau der Orgel regte dazu an, eine Gottfried-Silbermann-Orgel […]
BesuchenFranzösisch-eslsässischer Stil in Stiftskirche – historic orgel J. BESANÇON / wiederherstellung Bertrand CATTIAUX Werkstatt
Vor der französischen Revolution ließen sich Orgelbauer oft im Umfeld eines Bischofssitzes nieder, da die zahlreichen Klöster, die sich in der Umgebung der Kathedrale befanden, potentielle Kunden darstellten. Auch die Stadt Strassburg am Oberrhein zog so berühmte Orgelbauer wie zum Beispiel Silbermann an. Die Stadt Basel verlor an Attraktivität für Orgelbauer, da im Zuge der […]
BesuchenSuddeutscher Stil in Bellelay-Abtei - Großorgel - KUHN Manufacture
Die große Orgel der Abteikirche von Bellelay wurde 2009 von der historischen Abteilung der Kuhn-Manufaktur erbaut. Dies ist die Rekonstruktion der Bossard-Orgel aus dem Jahr 1721, die während der Französischen Revolution verschwand. Eintauchen in spätbarockes Kunsthandwerk Haben Sie sich schon einmal vorgestellt, wie es sich wohl angefühlt hätte, in einer anderen Epoche zu leben? Zum […]
BesuchenSuddeutscher Stil in Bellelay-Abtei - Chororgel - KUHN Manufacture
Die Chororgel der Abteikirche Bellelay wurde 2014 von der historischen Abteilung der Kuhn-Fabrik unter Berücksichtigung der verschwundenen alten Orgel erbaut. Es ist inspiriert von den Chororgeln der Abteikirche von Muri. Das Gesamtbild der Orgeln in der ehemaligen Abteikirche aus dem frühen 18. Jahrhundert sollte mit dem Bau der Chororgel wieder zur Realität werden. Nach der […]
BesuchenPositiv orgel - KUHN Manufacture
Bei der kleinsten Orgel in der ehemaligen Abteikirche in Bellelay handelt es sich um eine Kopie des Ab Yberg Positivs (um 1600 erbaut) aus dem historischen Museum Basel. Das Original-Instrument wurde im Jahr 1981 durch unsere Firma restauriert. Bereits damals entstand der Wunsch – besonders beim Ausführenden Wolfgang Rehn – dieses Instrument zu kopieren. Dieses […]
BesuchenItalienischer Stil in Ste-Odile Kirche - Gérald GUILLEMIN Werkstatt
Die Orgel von Gérald Guillemin ist bemalt und vergoldet, und bietet „Ripieno“ und Register „Da Concerto“. Sie ist spezifisch für „italienische“ Konzertmusik konzipiert – Dieses 1979 erbaute Instrument ist von seiner Klangästhetik, mit seinem bemalten und vergoldeten Gehäuse, seinem flachen Prospekt mit Friesen und Gesimsen, streng von der klassischen italienischen Orgel inspiriert. Dieser typische Orgelstil, […]
BesuchenIbéric Stil in St-Martin Kirche – ateliers J. LOIS CABELLO/Ch. VETTER - polychromie D. FERNANDEZ
Polychromie, Vergoldung, kurze Oktave, « Chamadas » und geteilte Klaviatur, das Instrument repräsentiert das gesamte « goldene Zeitalter » Spaniens mit seinen kontrastierenden und typischen Klangfarben Der Bau des Instruments (2017/2018) wurde einer Gruppierung zweier spanischer Unternehmen anvertraut : Organos Moncayo von Christine Vetter in Tarazona Provinz Aragón und Taller de Organería von Joaquín Lois Cabello in Tordesillas Provinz […]
BesuchenFranzösischer Stil in St-Christophe DOM - historic von J.-B.-WALTRIN u CALLINET Brüder / Wiederherstellung von K. SCHWENKEDEL
Die Orgel der Kathedrale Saint-Christophe, drei Daten, drei Gesichter: 1750 – Kreation und Jean-Baptiste Waltrin, 1848 – Erweiterung und die Brüder Callinet, 1971 – Rekonstruktion und Kurt Schwenkedel. 1749 bestellte die Stadt Belfort eine Orgel bei Jean-Baptiste Waltrin. Jean-Baptists Vater hatte die Orgel der alten Saint-Denis-Kirche gebaut, die zu klein geworden war und zum Abriss […]
BesuchenNorddeutscher Stil in St-Jean Lutherische-Kirche – Marc GARNIER Werkstatt
Eine Arp Schnitger Version von Marc Garnier in stilgetreuer norddeutscher Tradition – Es ist außergewöhnlich, daß ein Verein der Hauptauftragnehmer für ein Projekt von künstlerischer und finanzieller Bedeutung ist, das mit dem der Orgel imJohannes-Tempel vergleichbar ist.Diese Rolle, Hauptfinanzierer von Großprojekten zu sein, wird häufiger von öffentlichen Stellen wahrgenommen. Es hatte zwei gewaltige Hürden, die […]
Besuchen